Shake - speare
Rattle - snake
And - roid
Roll - erblade
It is stupid....
Shake - speare
Rattle - snake
And - roid
Roll - erblade
It is stupid....
Naja, ich glaube da ist es dann schlussendlich eine Grundsatzfrage. Warum überhaupt Spenden zulassen? Kann nicht jede private Spende auch als der Versuch interpretiert werden die Chancen einer Kandidatin/Partei zu vergrößern und damit Einfluss auf die politische Landschaft zu nehmen?
Solche Themen sind immer ein zweischneidiges Schwert und ich glaube es gibt keine endgültig richtige oder falsche Antwort darauf. Schon gar keine, die alle zufrieden stellen wird. Deswegen finde ich es halt auch etwas unsinnig eine Ja/Nein Frage daraus zu machen...
Ich sehe das ein bisschen so wie bei Youtuber:Innen, die von Unternehmen ein Produkt zum Testen zugeschickt bekommen, die aber natürlich (zwinker zwinker) keinen Einfluss auf den Inhalt des Videos nehmen.
Klar ist die Hoffnung des Unternehmens, dass die Partei größeren Erfolg hat und dann Dinge umsetzt, von der das Unternehmen profitiert. Oder das Unternehmen hofft, dadurch bei der potenziellen Kundschaft in einem besseren Licht da zu stehen. Das muss aber nicht gleich heißen, dass da üble Machenschaften im Gange sein müssen (auch wenn es das auf jeden Fall begünstigt). Versteh hier nicht falsch....ich will nicht die aktuelle Spenden-Situation verteidigen. Ich glaube nur, dass es Unternehmensspenden (zb von kleineren oder mittelständischen Unternehmen) gibt, die aus der gleichen Überzeugung spenden, wie auch private Spender.
Es könnte also durchaus ein System geben, in denen auch Unternehmensspenden "neutral" möglich sein könnten. Aber das war halt nicht die Frage, die gestellt wurde. Und das finde ich dann halt schade, weil hier ein Thema mit vielen Nuancen in Schwarz und Weiß geteilt wird.
Solche Fragen finde ich oft einfach zu offen formuliert. Legitimes Spenden ist auch von Verbänden und Unternehmen möglich, sofern da halt keine Erwartungen dran hängen (da kann man durchaus auch anderer Meinung sein). Deswegen ist vielleicht ein komplettes, generelles Verbot etwas zu weit gegriffen.
Die Fragestellung macht eine Einschränkung aber nicht möglich. Vielleicht will man ja Obergrenzen oder Transparenzregeln einführen, aber wie würde man dann auf die Frage antworten?
Außerdem: beim einen werden Unternehmen und Verbände zusammen genannt, beim anderen steht nur Unternehmen. Vielleicht hat sie nichts gegen Spenden von Verbänden und ist nur gegen Spenden von Unternehmen?
I hate typing on my phone and English is not my first language, so I guess the point I was trying to make didn't quite make its way through. Sorry.
The more conservative party left the coalition because they value their "sovereignty" and "independence" and thus don't want to play by the rules of the EU. To me they basically just trade one Dependance for another. They want to still be able to sell their oil to the EU, so they depend on EU's demand for oil, but they don't want to give up some freedoms even though that in turn would bolster their independence in the energy sector (even more local renewable electricity production, improved infrastructure that would be less susceptible to failure, and so on).
It just makes no sense to me. The EU directives are actually quite in line (or could easily be spun into line) with the ideals of traditionally conservative parties. Yet everywhere (not just Norway), those parties HATE renewable energy. And I think it is pretty clear that money is the big factor here...
Also...maybe I'm blind, but nowhere in the article it's mentioned that Norway produces its energy with hydro?
I'm always surprised at what their argument is. "Don't make us invest in cheap renewable energy that will make us independent from other countries". Sure, they export quite a bit, but that makes your economy dependant on external demand. In all other areas the right leaning parties want to sever themselves from outside influence, except when it involves money....
But he hates being made fun of. He wants people to be angry with him, because that shows him he has some form of power over them (withholding funding makes "the left" angry -> for him that's good). And he loves to see himself as smart and strong. But if you ridicule him....that hits him.
Ich bin für ein Tempolimit, allerdings kann ich verstehen, dass sich die Geister bei der Höhe des Limits scheiden. Ich glaube die Akzeptanz eines Tempolimits würde stark steigen, wenn das Limit nicht 130,sondern vielleicht 140 wären. Je höher das Limit, desto größer vermutlich auch die Zustimmung. Ich glaube fast alle würden zustimmen, dass niemand mit 230 auf der Autobahn fahren muss. Sicherlich kann man für den Anfang einen Kompromiss mit einem höheren Limit finden und dann in ein paar Jahren, wenn sich alle dran gewöhnt haben, das Limit noch einmal senken.
If the patients hadn't been transgender, this would not have been dropped. It is illegal to share that data no matter what...
I would love to join, but the whole registration process fails at every turn. Mails aren't sent, login pages just do refresh...please...just let me iiiiinn
I think this is true for computers that are in danger of being stolen. Laptops or PCs in dorms or other shared living spaces. But I live in a relatively secure area, burglaries are very rare and my PC never leaves the building. So the benefits of encryption are pretty much negligible.
Your feeling for how much things will/should cost will be completely off. Some things will seem crazy expensive, while others are really cheap.
Others said it, but I'll say it as well: Germans tend to be very friendly, but are not very open. It takes time for us to open up. In my experience, a lot of things (emotions for example) aren't said directly but are said jokingly.
Germans tend to be direct and use short sentences. Something that can be answered with just one word, WILL be answered with just one word. That can sometimes seem like a harsh reaction to a simple question but really isn't meant as such.
If you're still in school, it can be very different from what you know. Same goes for university. There are a lot less activities at school (clubs), but that frees up time to do things outside of school. So you have to organize you free-time by yourself and you might just spend that with friends.
I guess you will also be walking more. This is totally based on my stereotype of American car-focused city building. The larger the cities are in Germany, the worse they get for driving with cars. All larger cities have a good public transport system and that naturally means that one has to walk more (to/from stations). I noticed that myself, when I moved from the countryside to the city.