this post was submitted on 01 Jul 2023
112 points (95.9% liked)

DACH - jetzt auf feddit.org

8872 readers
1 users here now

Diese Community wird zum 01.07 auf read-only gestellt. Durch die anhäufenden IT-Probleme und der fehlende Support wechseln wir als Community auf www.feddit.org/c/dach - Ihr seid herzlich eingeladen auch dort weiter zu diskutieren!

Das Sammelbecken auf feddit für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.

Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:

Eine ausführliche Sidebar findet ihr hier: Infothread: Regeln, Feedback & sonstige Infos

Auch hier gelten die Serverregeln von https://feddit.de !

Banner: SirSamuelVimes

founded 2 years ago
MODERATORS
 

In kaum einem anderen Land werden Vermögen so niedrig und Arbeit gleichzeitig so stark besteuert wie in Deutschland. Trotzdem sprechen sich die meisten Bürgerinnen und Bürger gegen eine Vermögenssteuer aus. Warum, erklärt Patrick Sachweh, Professor für Soziologie an der Universität Bremen, der sich auf den Wandel von Ungleichheit spezialisiert hat.

ZEIT ONLINE: Herr Sachweh, Sie forschen seit vielen Jahren zu Gerechtigkeitsvorstellungen und sagen, dass eine Vermögenssteuer für Superreiche in Deutschland nur schwer umsetzbar sei. Warum?

Patrick Sachweh: Es ist eine verrückte Situation: 1,5 Prozent der Deutschen gelten als hochvermögend. Sie besitzen über 3.600 Milliarden Euro und haben damit mehr Vermögen als 90 Prozent der Bevölkerung zusammen. Trotzdem sind die meisten Bürgerinnen und Bürger gegen eine Vermögenssteuer. Dabei hatten wir ja eine solche Steuer. 1997 hat die Regierung unter Kanzler Helmut Kohl sie aber abgeschafft – und seither tut sich Deutschland schwer, extrem Wohlhabende zu besteuern. Vermögen hat eben eine seltsame Aura von Legitimität.

ZEIT ONLINE: Was meinen Sie damit?

Sachweh: Die Bürger nehmen die Ungleichheit der Vermögensverteilung in Deutschland nicht so stark wahr. Auch Menschen der unteren Mittelschicht sind zum Beispiel mit ihrem Lebensstandard oft nicht völlig unzufrieden. Es gibt außerdem eine allgemeine Tendenz, sich finanziell etwas besser einzuschätzen, als man es tatsächlich ist – das befördert natürlich auch die Sorge vor höheren Steuern. Viele Menschen finden hohe private Vermögen sogar ein Stück weit legitim. Das hat mit der Vorstellung zu tun, dass Vermögen durch Leistung erarbeitetet wurde und daher verdienter Wohlstand sei. Selbst benachteiligte Bevölkerungsgruppen vertreten oft diese Auffassung.

ZEIT ONLINE: Viele Vermögende sind dagegen nur so reich, weil sie geerbt haben.

Sachweh: Genau. Erbschaften werden häufig als etwas gedeutet, was den Familienzusammenhalt stärkt. Und viele Menschen aus der Mittelschicht denken bei Vermögen ans Eigenheim, das ein Symbol für soziale Sicherheit ist. Vermögen steht oft auch für Unabhängigkeit. Wenn ich vermögend bin, brauche ich keinen Sozialstaat und bin nicht auf andere angewiesen. All das zusammen genommen erzeugt so eine Aura der Legitimität des Vermögens.

ZEIT ONLINE: Im Bundestagswahlkampf 2021 kam die SPD-Forderung nach einer Vermögenssteuer bei den Wählerinnen und Wählern aber gut an.

Sachweh: Die SPD hat damals die Wiedereinführung der Vermögenssteuer in Höhe von einem Prozent gefordert, allerdings verbunden mit dem Zusatz, dass mit der Vermögenssteuer keine Arbeitsplätze gefährdet werden. Die Sozialdemokraten haben damit ein Narrativ der Gegner wie etwa der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft oder des Verbands der Familienunternehmen übernommen. Und eine Vermögenssteuer ist dennoch nicht in Sicht.

ZEIT ONLINE: Wie begründet ist die Sorge, dass Arbeitsplätze verschwinden und Unternehmen gefährdet wären, wenn eine Vermögenssteuer eingeführt würde?

Sachweh: Die Angst vor einer Vermögenssteuer ist übertrieben. Untersuchungen aus den USA zeigen, dass variierende Steuersätze in den verschiedenen Bundesstaaten nicht dazu führen, dass Vermögende ihren Wohnsitz an einen anderen Ort verlegen, nur weil es dort niedrigere Steuern gibt. Gerade wenn der Reichtum an einem Betriebsvermögen hängt, ist es viel schwieriger, den Sitz des Unternehmens zu verlagern. Daten aus OECD-Ländern zeigen zudem, dass die Senkung oder Abschaffung von vermögensbezogenen Steuern, die wir seit den Neunzigern beobachten konnten, auch keine positiven makroökonomischen Effekte hatten, wie es der Neoliberalismus ja unterstellt.

ZEIT ONLINE: Wie meinen Sie das?

Sachweh: Eine beliebte These war ja, dass mit der Abschaffung der Vermögenssteuer sich das Bruttoinlandsprodukt eines Landes positiv entwickelt und die Arbeitslosigkeit sinkt – aber nichts davon ist eingetreten. Was man hingegen sehen kann: Die Ungleichheit ist gestiegen.

[...]

ZEIT ONLINE: Gibt es Beispiele aus anderen Ländern, die erfolgreich eine Vermögenssteuer eingeführt haben?

Sachweh: Spanien hat vor nicht langer Zeit eine progressive Vermögensbesteuerung eingeführt: Hochvermögende zahlen, gestaffelt nach ihrem Nettovermögen, einen Steuersatz zwischen 1,7 bis 3,5 Prozent. Zudem wurden die Sätze der Einkommenssteuer und auch die Kapitalertragssteuer erhöht. Mit den Mehreinnahmen sollen insbesondere einkommensschwache Haushalte entlastet werden.

ZEIT ONLINE: Und das wäre auch etwas für Deutschland?

Sachweh: Wenn man den Spitzensteuersatz in der Einkommenssteuer anhebt, würde man eine bestimmte Personengruppe treffen – die obere Mittelschicht. Betroffen wären etwa Paare mit einem zu versteuernden Einkommen von mehr als 125.000 Euro im Jahr. Das sind zwar Menschen, die gut verdienen, aber nicht unbedingt auf hohen Vermögen sitzen. Sie sind aber relevante Wählergruppen – und daher werden wohl alle Parteien die Finger davon lassen. Die sogenannte Reichensteuer von 45 Prozent trifft nur etwa 0,4 Prozent der Steuerpflichtigen. Eine allgemeine Vermögenssteuer wäre immerhin ein Symbol, dass auch die sehr Wohlhabenden für das Gemeinwesen in die Pflicht genommen werden.

top 50 comments
sorted by: hot top controversial new old
[–] [email protected] 58 points 2 years ago (3 children)

tl;dr: Der gemeine Deutsche ist zu blöd zum scheißen. /s

[–] [email protected] 24 points 2 years ago (1 children)

Man könnt ja auch mal so reich werden und dann wärs ja doof. Und wenn die Steuer dann kommt, ist mein Haus weg und der deutsche Staat hat mich in den Ruin getrieben /s

[–] [email protected] 3 points 2 years ago (1 children)

hab gehört sparen kann helfen 🙃

[–] [email protected] 14 points 2 years ago (1 children)

Sparen tun nur Verlierer - Gewinner erben (⌐▨_▨)

[–] [email protected] 2 points 2 years ago

musste lachen, danke

[–] [email protected] 3 points 2 years ago (1 children)

Vorsischt, Ritschii! Vorsiiischt!

[–] [email protected] 2 points 2 years ago* (last edited 2 years ago)

Ich sehe, ein Mensch von Kultur!

[–] [email protected] 3 points 2 years ago
[–] [email protected] 56 points 2 years ago (1 children)

Finde immer lustig wie Vermögen verteidigt wird, obwohl man selber niemals so viel besitzen werden wird. Da wird dann gerne von der „harten Arbeit“ gesprochen, durch die man es ja „verdient hätte“.

Nach unten wird dann aber natürlich getreten, damit man sich selber von den „Armen“ abgrenzen kann.

[–] [email protected] 21 points 2 years ago (2 children)
[–] [email protected] 14 points 2 years ago

Und egoistisch und gehässig.

[–] [email protected] 44 points 2 years ago* (last edited 2 years ago) (3 children)

Die meisten Menschen tun sich extrem schwer damit, große Zahlen richtig einzuschätzen. Eine Milliarde ist so fucking viel mehr als eine Millionen, aber man denkt bei einem Milliardär irgendwie nur "der ist halt noch ein bisschen reicher als ein Millionär".

Ich finde diese Visualisierung dazu immer sehr interessant. Ist zwar fokussiert auf die USA und speziell Jeff Bezos, aber verdeutlicht ganz gut, dass eigentlich niemand so viel Leistung bringen kann, dass das eine gerechte Belohnung wäre.

Edit: Die zehn reichsten Deutschen (zwischen ~10 und ~40 Mrd. Dollar) haben zusammen aktuell immerhin ein Vermögen von über 200 Mrd. Dollar.

[–] [email protected] 21 points 2 years ago* (last edited 2 years ago) (1 children)

Der Unterschied zwischen einer Million und einer Milliarde ist ziemlich genau eine Milliarde.

[–] [email protected] 5 points 2 years ago

Triffts gut. Fehler im promillebereich ist akzeptabel

[–] [email protected] 15 points 2 years ago (1 children)

ich finde folgende rechnung immer gut um sich das vor Augen zu führen.: Das durchschnittliche nettogehalt lag in Deustchland 2022 bei 2.245€ monatlich (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/370558/umfrage/monatliche-nettoloehne-und-gehaelter-je-arbeitnehmer-in-deutschland/) Damit müsste man 445,4 monate oder 37,1 Jahre arbeiten um eine Million zu verdienen. Für eine Milliarde wären es 37.100 Jahre.

[–] [email protected] 12 points 2 years ago

Die Milliardäre arbeiten halt einfach 37000-mal so hart wie normale Menschen! /s

Aber sehr gute Veranschaulichung, danke.

[–] [email protected] 4 points 2 years ago (1 children)

Die zehn reichsten Deutschen (zwischen ~10 und ~40 Mrd. Dollar) haben zusammen aktuell immerhin ein Vermögen von über 200 Mrd. Dollar.

Was wollen die denn mit Dollar? Wir zahlen hier doch in Euro! /s

[–] [email protected] 6 points 2 years ago

Kein Wunder, dass die so arm sind!

[–] [email protected] 9 points 2 years ago* (last edited 2 years ago)

Gerade kurz für die Schweiz nachgeschaut:

  • Die reichsten 300 Menschen der Schweiz besitzen zusammen 820’975’000’000 Franken.
  • Der Median vom Vermögen in der Schweiz ist 186’287 Franken.

Man könnte also die reichsten 300 Menschen der Schweiz in ein Flugzeug setzen und diese Leute würden gleich viel besitzen, wie etwa 4,4 Millionen Personen mit dem Medianvermögen. Das wäre etwa die halbe Schweiz...

Edit: Nur mit diesem Vermögen könnte man die Bundesausgaben der Schweiz für etwa 10 Jahre decken.

Edit2: Wenn ich alles richtig gerechnet habe, könnte man mit dem Geld etwa 270 gWp an Solarzellen aufstellen (bei einem Preis von 3000 Franken pro kWp). Damit wäre die Energieversorgung der Schweiz vermutlich weit mehr als nur gesichert.

[–] [email protected] 6 points 2 years ago (2 children)

Vermutlich befürchten die Menschen, das die Vermögenssteuer auch sie betreffen wird, nicht nur die Superreichen. Wir kennen das ja von den anderen Abgaben und Steuern. Reich ist wer den Spitzensteuersatz zahlt, und den zahlt man ja schon ab 60.000€ p/a.

[–] [email protected] 14 points 2 years ago* (last edited 2 years ago) (1 children)

Reich ist wer den Spitzensteuersatz zahlt, und den zahlt man ja schon ab 60.000€ p/a.

Nein, So ´jemand ist nicht reich. So jemand zahlt den Spitzensteuersatz.

Ich verstehe diese komische Diskussion auch nicht wirklich, Es sind konkrete Freibeträge auf dem Tisch und dann kommt Ihr und redet irgendwas von Karl-Heinz Malocher von nebenan und seinem Steuersatz. Das hat doch überhaupt nichts miteinander zu tun. Das ist doch eine völlig andere Baustelle.

[–] [email protected] 4 points 2 years ago

Denke Gavelstabler meinte das ironisch

[–] [email protected] 3 points 2 years ago (1 children)

Der Spitzensteuersatz greift ab 250.000€ pro Jahr.

Und natürlich auch immer nur auf die Beträge darüber, und nach allen Abzügen, Freibeträgen, Ehegattensplitting und so weiter. Man muss schon sehr viel Geld verdienen, um den wirklich zu zahlen.

[–] rexxiteer 4 points 2 years ago

Stimmt so nicht ganz, aber auch nur weil die Begriffe doof gewählt sind.

Der Spitzensteuersatz fängt bei 62810€ pro Jahr an und liegt bei 42%.

Der Höchststeuersatz/Reichensteuer gilt ab 277826€ und liegt bei 45%

[–] Plagiatus 1 points 2 years ago

Die Leute müssen sich Mal klar machen, dass sie deutlich näher an Hartz 4 sind als sie es jemals sein werden zu denen zu gehören die von einer Vermögenssteuer betroffen sind.

Und auch, dass heute nicht Arbeit mehr reich macht, sondern Erbe, Nepotismus/Vetternwirtschaft und Vermögen.

Ich bin der Meinung, dass man nicht zu einem gewissen Vermögen kommt, ohne dafür irgendwo Menschen oder die Natur auszubeuten. Wo genau die Grenze liegt ist diskutabel, aber grundsätzlich wäre ich einer Vermögenssteuer von 100% ab dem Eine-Milliardsten-Euro nicht abgeneigt. Wirklich niemand braucht so viel Geld als Privatperson. Und es gibt viel zu viel Macht und Einfluss an diese Privatperson.

load more comments
view more: next ›