this post was submitted on 30 Jan 2025
104 points (100.0% liked)
DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz
2369 readers
636 users here now
Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.
Ursprünglich wurde diese Community auf feddit.de gegründet. Nachdem feddit.de mit immer mehr IT-Problemen kämpft und die Admins nicht verfügbar sind, hat ein Teil der Community beschlossen einen Umzug auf eine neue Instanz unter dem Dach der Fediverse Foundation durchzuführen.
Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:
Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org
___
founded 7 months ago
MODERATORS
you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
view the rest of the comments
Das wäre dann Grün-Rot-Rot, weil die Grünen die Partei mit den meisten Stimmen der Koalition wäre. /besserwisser
Da muss ich dich leider zum Optiker schicken:
Da müsste sich gewaltig was an der Sitzverteilung drehen, wenn z.B. FDP und BSW an der 5-Prozent-Hürde scheitern.
In dem Fall, dass weder FDP noch BSW die 5% Hürde schaffen, kämen grün-rot-rot zusammen auf 308 Sitze, eine Mehrheit bräuchte 316 Sitze.
Es ist also knapp, aber nicht unmöglich.
https://www.mandatsrechner.de/
Danke für die Seite, ich hatte mich schon ewig gefragt (aber nie genug um aktiv zu suchen), ob es eine Seite gibt, die einem die Verhältnisse nach Abzug von allen <5% - Parteien berechnen kann.
Was sie nach dieser Tabelle tun würden. Allerdings wäre dann immer noch (Grüne+SPD+Linke=19%+16%+8%=43%)<(Union+AfD=28%+17%=45%).
Ich habe 4+4+5 gerechnet und kamm damit drauf. Aber ja macht Sinn.
Ich verstehe nicht, wie du bei 100%-(4%+4%+5%) darauf kommst, dass 43% die Mehrheit wäre. 100-(4+4+5)-43=44; 43<44
Jep, das kommt noch oben drauf.
Was sie laut der Umfrage tun würden mit 4%.
Was aber, wie @[email protected] und @[email protected] schon angemerkt haben, auch nicht reicht.