this post was submitted on 14 Jan 2025
9 points (80.0% liked)

aus aller Welt

222 readers
39 users here now

Nachrichten, Diskussionen und Dinge aus aller Welt, die auf feddit von Interesse sind.


Internationale Nachrichten aus Europa oder dem deutschsprachigen Ausland bitte eher in [email protected] bzw. [email protected] posten.


Wir sehen uns als einen selbstbestimmten Raum, außerhalb der Kontrolle kommerzieller Tech-Unternehmen.

Netiquette wird vorausgesetzt. Gepflegt wird ein respektvoller Umgang - ohne Hass, Hetze, Diskriminierung.

Die Regeln von feddit.org gelten.


founded 7 months ago
MODERATORS
 
you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
[–] [email protected] 2 points 3 weeks ago (1 children)

Wenn man sich die Gegenden anschaut, in denen die Häuser abgebrannt sind, ist das eigentlich kein Wunder, dass die abgebrannt sind, denn da war oft reichlich brennbare Vegetation bis direkt an die Häuser dran vorhanden. Gerade bei der dort beliebten leichten Holzbauweise ohne harte Bedachung sollte man evtl. doch mal darüber nachdenken, um die Hütte herum einen vegetationsfreien Schutzstreifen zu haben, um bei einem Vegetationsbrand wenigstens den Ansatz einer Chance zu haben, die Hütte zu halten.

[–] [email protected] 4 points 3 weeks ago (1 children)

Wenn es ordentlich brennt, hast du in der Windrichtung oder hangabwärts schnell sehr große Entfernungen, in denen Feuer überschlagen kann. Wenn du hunderte Meter Schutzstreifen um jede Ortschaft rodest, dann hast du statt Waldbrandkatastrophe das nächste mal eine Überschwemmungskatastrophe.

[–] [email protected] 2 points 3 weeks ago (1 children)

Der Schutzstreifen muss nicht zwingend so breit sein, dass da kein Funkenflug mehr hinkommt (das können bei entsprechender Windstärke viele Kilometer sein), es reicht schon, wenn er breit genug ist, um direkte Beaufschlagung durch die Flammen zu verhindern und um um die Häuser herum Platz zu haben, um sie vor dem Rest schützen zu können. (z.B. durch Kühlen, indem man sie mit Wasser besprüht. Extrem viel Wasser ist dafür dann nicht nötig, wenn nur das Feuer weit genug weg ist und Wärmestrahlung das größte Problem darstellt)

[–] [email protected] 1 points 3 weeks ago (1 children)

besser als jeder schutzstreifen hilft aber jedenfalls eine Bauweise aus Stein oder etwas nicht-brennbarem. Wenn du eine Stadt komplett aus Holz baust, ist es nur eine Frage der Zeit, bis sie niederbrennt.

Das hat man 1666 beim Great Fire of London gelernt (da war auch alles aus Holz) und baut seitdem immer nur aus Stein. Außer eben bei den Amis... tja.

[–] [email protected] 1 points 3 weeks ago* (last edited 3 weeks ago)

Das natürlich auch. Auf den Bildern aus den abgebrannten Orten fällt auf, dass oft Vegetation teilweise zwar angekokelt, aber nicht vollständig abgebrannt ist, während die Hütten direkt daneben bis auf die Bodenplatte abgebrannt sind. Dass man solche Gebäude ~~in waldbrandgefährdeten Gegenden~~ überhaupt zulässt, ist natürlich absurd.

Hab aber inzwischen auch mehrere Berichte von Anwohnern gelesen, die in der Lage waren, nicht nur ihr eigenes, sondern auch noch die Häuser der Nachbarn in Selbsthilfe mit einfachen Mitteln (Wasserschlauch) zu halten.