this post was submitted on 14 Oct 2024
36 points (97.4% liked)

DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz

2168 readers
594 users here now

Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.

Ursprünglich wurde diese Community auf feddit.de gegründet. Nachdem feddit.de mit immer mehr IT-Problemen kämpft und die Admins nicht verfügbar sind, hat ein Teil der Community beschlossen einen Umzug auf eine neue Instanz unter dem Dach der Fediverse Foundation durchzuführen.

Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:

Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org

___

founded 6 months ago
MODERATORS
 

Liebes Fediverse,

nachdem ich gestern in der weiten Welt des Internets unterwegs war, bin ich auf das Thema Wohngeld gestoßen und wollte nochmal kurz mit Euch teilen, wie ungleich das System eigentlich ist.

Die meisten, die mit Bafög studieren, wissen: BAföG und Wohngeld vertragen sich nicht. In BAföG ist ein Zuschuss zum Wohnen bereits erhalten. So weit, so gut.

Ich beziehe ein Studiumsstipendium. Die Stipendiumsberechnung ist immer BAföG-Anspruch +300 Euro. In meinem Fall beziehe ich Bafög-Höchstsatz, also 812 Euro, plus 300 Euro = 1112 Euro im Monat.

Was jedoch die meisten nicht wissen: Wohngeld kann man auch beziehen, wenn man ein Stipendium erhält. In fact, wird das Stipendiumseinkommen nur zur Hälfte angerechnet (siehe Punkt 27).

Das heißt auf mich, dass für mein Wohngeldanspruch ich effektiv 550 Euro im Monat beziehe. Wenn man das in einen Wohngeldrechner eingibt (Raum Leipzig), kommt man effektiv bei ~200-220 Euro im Monat Wohngeld raus - höher, als meine Miete ist (205€), Wohnhein.

Ich erhalte also effektiv 500€ mehr als meine Kommilitonen, die "nur" BAföG beziehen. Alles als Darlehen, ohne Rückzahlung.

Wenn man dann noch Kindergeld dazuzählt, kann ich mir ein sehr gutes Leben im Studium gönnen. Alles nur, weil ich in der Stipendiums-Lotterie ein gutes Los gezogen habe. Nebenbei arbeiten mache ich aus Spaß, weil ich Lust darauf habe. Gerade hocke ich in Frankreich für Erasmus, wobei mein Inlandsstipendium weiter läuft.

Bildungsgerechtigkeit geht anders.

you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
[–] greencactus 5 points 2 months ago (1 children)

Hm, ich stimme Dir nicht zu. Ich bin bei einem der linken Begabtenförderungswerke, welches sehr viel Wert auf Inklusion legt. Es ist trotzdem sehr krass, wie viele Akademiker*innenkinder bei uns sind. Die Korrelation Elternhaus-Noten ist sehr gut bekannt, und bei allen Förderwerken sind Noten ein gewichtiger Faktor.

Ich finde es allerdings sehr ungerecht, dass ich zum Teil mehr Geld habe als Personen, die 40-Stunden-Wochen arbeiten. Das Problem sind nicht zwangsläufig die Stipendien an sich, sondern eher die Verteilung von Geld. Die Stipendien sind aber Teil des Probleme, weil wir aufgrund von großem politischen Willen existieren, eine wie auch immer geartete "Elite" ranzuziehen. Das Wohngeld ist auch Ausdruck des Problems.

[–] [email protected] 1 points 2 months ago (1 children)

Ziel linker Individuenförderung kann ja nicht unmittelbar Verteilungsgerechtigkeit sein, weil die eine Änderung der Gesellschaftsordnung erfordert. Sie kann es also nur mittelbar sein, nämlich über das fit machen und in Machtpositionen verhelfen von Leuten, die Gesellschaft verändern wollen. Dabei z.b. migras, flinta besonders zu fördern ist zweifellos wichtig (Credibilität, Utopie muss immer auch Präsens gelebt werden) und strategisch richtig (tatsächliche Klasseninteressen).

Dennoch ist es in diesem strategischen Scope durchaus sinnvoll, die engagierten Akademiekinder auch zu fördern, eben um deren besondere Ressourcen nutzbar zu machen, also geschichtsmächtig werden zu lassen. Das mündet natürlich in einer Art Elitenförderung. Das Kalkül ist m.E. dann eben eines mittelbarer Wirkung. Im Übrigen machen die Gegenseiten das auch, ihre Eliten fördern. Und mit denen konkurrieren wir letzlich um Machtressourcen (wie profstellen, ministerien etc).

Es kommt am Ende nicht so sehr darauf an, ob du 300e mehr/Monat bekommst, sondern ob du die freigewordene Zeit und ideelle Ressourcen nutzt, um, sagen wir mal, an der Überwindung des Kapitalismus mitzuwirken. So würde ich die ganze Förderwerkssache aus linker Perspektive strategisch einordnen..

[–] greencactus 2 points 2 months ago

Ich verstehe den Punkt absolut. Meine Aussage ist aber, dass ich eben mehr als "nur" 500 Euro mehr im Monat bekomme, weil damit auch enorme Ungleichheit gegenüber anderen Studis einhergeht. Ich muss, das Geld nicht zurückzahlen, und erhalte zum Teil mehr Geld als arbeitende Menschen, ohne dabei einen signifikanten Beitrag an Gütern oder Dienstleistungen zu produzieren. Im Endeffekt zahlt die Gesellschaft gerade für mich enorm drauf - in Form vom Stipendium, Wohnheim, staatliche Uni, ÖPNV-Ticket, Familien-GKV,...

Es ist mir mit diesem Post einfach sehr wichtig, einen Einblick reinzugeben, wie einfach privilegierte Machtgefälle entstehen können. Nach dem Motto: wer hat, dem wird gegeben; wer nicht hat, der hat halt Pech und muss schauen, wie man über die Runden kommt (looking at you, 800€ BAföG).

Obwohl der Aspekt der Elitenförderung nachvollziehbar ist, finde ich, dass sobald ich mehr im Monat verdienen kann als zwei meiner Kommilitonen (die nicht ganz Höchstsatz beziehen, von denen gibt es ja einige), für genau das selbe Studium, hat das System einen strukturellen Fehler.