germanatlas

joined 1 year ago
[–] [email protected] 10 points 17 hours ago

Do not the dog

[–] [email protected] 23 points 17 hours ago

She’s already done and uses her time for something useful

[–] [email protected] 24 points 17 hours ago

No dick, no balls and probably no butthole since this guy feeds on radiation

[–] [email protected] 26 points 1 day ago (2 children)

Aren’t there rules against doxxing?

[–] [email protected] 11 points 2 days ago

Money

It’s always money

[–] [email protected] 7 points 2 days ago

Just kidnap me, as long as I get food and internet access and don’t have to pay rent, I will cooperate.

But who would be willing to kidnap in this economy?

[–] [email protected] 18 points 2 days ago

Ich habe genug Bäckereien im Sommer gesehen um zu wissen, dass das eine Lüge ist

[–] [email protected] 7 points 2 days ago

Einfach nie Fenster oder Türen aufmachen und immer drinnen bleiben.

Also mir hilfts.

[–] [email protected] 7 points 4 days ago

Uhm actually you mean ligmaballsnux

[–] [email protected] 24 points 6 days ago (2 children)

No azan I won’t

[–] [email protected] 124 points 1 week ago

Liebe Kathrin Schmid,

wenn dir Kinderwohl so sehr am Herzen liegt und Privatsphäre so sehr am Arsch vorbeigeht, dann geh bitte mit gutem Beispiel voran und installiere doch gerne Kameras und Mikrofone in jedem Raum deines Hauses oder deiner Wohnung und schicke das aufgenommene Material zur örtlichen Polizeibehörde zur Sichtung (selbstverständlich nur im Verdachtsfall *zwinker), schließlich wissen wir ja nicht, was hinter deiner verschlossenen Haustür passiert und mit wem du dich da worüber unterhältst. 🤨

Und falls es dir nicht klar ist: ein vollständiger Überwachungsstaat verhindert keinen Kindesmissbrauch, nicht einmal Straftaten im allgemeinen. Quelle: Verbrechensstatistiken der DDR

Mit freundlichen Grüßen, jemand dessen Namen dich einen Dreck zu interessieren hat.

601
rule conditions (lemmy.blahaj.zone)
 
 

Beim Vergleich der Steuersysteme in Deutschland, Österreich und der Schweiz zeigt sich laut einer neuen Untersuchung: Deutsche Milliardäre bleiben deutlich unter den Höchststeuersätzen.

Deutschland ist für Vermögende eine Steueroase. Davon ist Julia Jirmann vom Netzwerk Steuergerechtigkeit überzeugt. "Da sind wir ein Niedrigsteuerland", sagte die Referentin bei der Vorstellung der Studie "Superreiche (wieder) gerecht besteuern". Milliardäre zahlen in Deutschland einer Studie zufolge sogar weniger Steuern als in der Schweiz. Zwar funktioniere die Besteuerung der Arbeitseinkünfte in Deutschland gut, aber für Multimillionäre oder Milliardäre, die vorrangig Unternehmens- und Vermögenseinkünfte haben, gebe es verschiedene Sonderregelungen und Steuerprivilegien.

Die Studie, die das Netzwerk Steuergerechtigkeit gemeinsam mit der Organisation Oxfam und dem österreichischen Momentum-Institut veröffentlichte, hat die Steuersysteme in Deutschland, Österreich und der Schweiz untersucht. Sie zeigt, dass deutsche Milliardäre deutlich unter den Höchststeuersätzen bleiben. In Deutschland liegen die Steuersätze für Milliardäre demnach im Schnitt bei 26 Prozent bei einem möglichen Höchststeuersatz von 47,5 Prozent. Zum Vergleich: Der Steuer- und Abgabebeitrag von Mittelstandsfamilien geht mit 43 Prozent weit darüber hinaus.

In der Schweiz, in der es eine Vermögensteuer gibt, zahlen Milliardäre durchschnittlich 32 Prozent Steuern bei einem Höchstsatz von bis zu 41,5 Prozent. Das Schweizer Steuersystem sei progressiver als das in Deutschland und in Österreich, sagte der Referent für soziale Ungleichheit bei Oxfam, Manuel Schmitt. Er forderte eine Besteuerung hoher Vermögen auch in Deutschland und Österreich, "damit auch die Superreichen ihren fairen Beitrag zum Gemeinwohl leisten". Stattdessen setze Finanzminister Christian Lindner (FDP) zum "Kahlschlag" bei der Entwicklungszusammenarbeit und bei den Sozialausgaben an.

Eine Vermögensteuer nach Schweizer Modell brächte Deutschland Mehreinnahmen von 73 Milliarden Euro, errechneten die Verfasserinnen und Verfasser der Studie. Sie schlagen vor, dass die Bundesregierung das Geld nutzen könnte, um das auf 20 Milliarden Euro geschätzte Haushaltsloch zu stopfen und so Kürzungen im Entwicklungsetat zu vermeiden. Auch dringend benötigte Investitionen für den Klimaschutz und mehr soziale Gerechtigkeit ließen sich so finanzieren.

Die Studienautoren haben für ihre Analyse die jeweilige Steuer- und Abgabenquote typischer Vertreter der reichsten 0,1 Prozent anhand einer Modellrechnung ermittelt. Zusätzlich haben die Expertinnen und Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz den Steuersatz konkreter Milliardäre wie beispielsweise der BMW-Erben Susanne Klatten und Stefan Quandt anhand öffentlich zugänglicher Daten über Unternehmensbeteiligungen und aus Geschäftsberichten berechnet.

393
Poland Rule (lemmy.blahaj.zone)
 
519
She can rule me (lemmy.blahaj.zone)
 
 
 

Text: Watching Castlevania be like

Image: drawing of a person smugly blushing while thinking about Lenore and Alucard from Castlevania

 

A tumblr post of a Twitter screenshot saying "accidentally watched 30 minutes of a breaking bad episode at 1.5x speed didn’t even realize it was like damn these dudes are hauling ass today" and a second reply saying "same but opposite energy" with another Twitter screenshot saying "Better Call Saul is so good that I accidentally paused a scene where Bob Odenkirk was sitting in a chair and I thought it was just a character study of him in silence. I watched a paused screen for 2 minutes and thought it was such great choice."

95
Rule-ateble (lemmy.blahaj.zone)
 
view more: next ›