favstarmafia

joined 2 years ago
MODERATOR OF
[–] [email protected] 1 points 4 months ago

Ich bin zwar kein großer Van von Moppedautos (45 km/h schnell), will euch aber trotzdem nicht verheimlichen, dass es bald eine Version vom Microlino geben wird.

 

Lange war nicht zu 100 % klar, wie sich die große Wasserpumpe, die Europa mit Wärme versorgt, verhalten wird, da die alten Modelle zum Vorhersagen solcher Veränderungen nicht genug Daten verarbeiten konnten.

Die aktuelle Forschung dazu ist sich jetzt aber sehr sicher, dass diese große Pumpe zusammenbrechen wird, es geht nur noch um den exakten Zeitpunkt, der aber vermutlich in den nächsten 100 Jahren liegen wird.

Wenn das passiert, dann wird sich das Klima in Europa dramatisch verändern, wobei die Temperatur um bis zu 30 Grad sinken könnte.

Das heißt, wir haben wirklich nur noch ein paar Jahre, um unseren CO₂-Ausstoß weltweit dramatisch zu verändern. Danach ist vermutlich egal, was wir machen, weil dann die Veränderungen unumkehrbar sind.

[–] [email protected] 2 points 5 months ago (1 children)

Ist wohl ziemlich kompliziert: https://www.europawahl-bw.de/sperrklausel#c77378 Ich habe 2 % verstanden.

[–] [email protected] 1 points 5 months ago (1 children)

Hm... Die Idee von diesem Post ist aber doch genau das Gegenteil von "/Spalter".

[–] [email protected] 2 points 5 months ago

Danke für den Link zum Wahlergebnis , habe ich in den Post mit aufgenommen.

9
submitted 5 months ago* (last edited 5 months ago) by [email protected] to c/[email protected]
 

Was haltet ihr davon, wenn wir versuchen, die Kräfte des Fediverse für die Europawahl zu bündel?

Falls ihr auch der Meinung seit, dass wir für die Europawahl eine Alternative zu den etablierten Partien benötigen, dann wäre mein Vorschlag dazu, dass wir uns gemeinsam eine jetzt noch kleine Partei aussuchen und die dann über die uns zur Verfügung stehenden Kanäle unterstützen.

So könnten wir unsere Kräfte auf eine Partei bündeln und erhöhen so die Chance, dass diese Partei dann auch einen Sitz im Europaparlament erhält.

Dazu habe ich eine Umfrage erstellt, welche Partei das sein könnte

Link zur Umfrage

#KleineParteien #EuropaWahl #Fediverse

Hier könnt ihr euch das Wahlergebnis von 2019 ansehen

[–] [email protected] 0 points 6 months ago* (last edited 6 months ago)

Zum Beispiel hier -> "Was mir sehr imponiert hat, wie diese gemeinsamen Regeln erarbeitet werden."

18
Die Piratenpartei (www.piratenpartei.de)
submitted 6 months ago* (last edited 6 months ago) by [email protected] to c/[email protected]
 

Ich bin letztes Jahr im April, nach längerer Zeit, wieder in die Piratenpartei eingetreten und will euch deshalb ein wenig von meinen Erfahrungen erzählen, die ich da gemacht habe. Das mache ich insbesondere auch deshalb, weil die Piratenpartei hier im Fediverse für einige ein rotes Tuch ist.

Erst einmal zwei Anmerkungen vorweg.

  1. Die Piratenpartei ist eine Partei und so eine politische Partei hat immer zwangsweise das Ziel, einige wenige Mitglieder aus ihrem Kreis, in eine echte Machtposition zu bringen. Diese Tatsache macht sie zu etwas anderem als einem Verein, denn der Prozess, mit dem diese Personen für die Macht ausgewählt werden, erzeugt zwangsweise Konflikte, die ständig und immer wieder geklärt werden müssen.
  2. Ich finde die Piratenpartei nicht perfekt, aber mir ist auch noch keine bessere Alternative über den Weg gelaufen.

Die Leitplanken der Piratenpartei sind: Freiheit - Würde - Teilhabe

Ich will es mal so sagen, dazu gibt es aus meiner persönlichen Sicht keine wirkliche Alternative, aber innerhalb einer Partei löst das natürlich einen fast unlösbaren Konflikt aus.

Auf der einen Seite muss eine Partei einige wenige Menschen an die Macht bringen, da das ihr primärer Zweck ist.

Auf der anderen Seite sollen alle Mitglieder an diesem Prozess teilhaben.

Das führt in der Realität zu verschiedenen Lagern, die versuchen, ihre Kandidaten in eine Machtposition zu bringen. Diese Lager bekämpfen sich dann auf allen Ebenen, insbesondere bei Social Media, oft mit sehr unschönen Mitteln.

Ich habe viel darüber nachgedacht, wie man diese teils sehr unschönen Kämpfe durch konkrete Regeln in gemäßigte Bahnen lenken könnte.

Stelle aber immer wieder fest, dass die drei Grundsätze "Freiheit - Würde - Teilhabe" schon sehr gut in der Satzung umgesetzt sind.

Was mir sehr imponiert hat, wie diese gemeinsamen Regeln erarbeitet werden.

Dieser Prozess läuft schon seit vielen Jahren und ist sehr langsam und anstrengend. Wichtige Veränderungen an diesen Regeln können nur an einem Bundesparteitag vorgenommen werden. Dazu muss man im Vorfeld einen Antrag formulieren, den man dann auf dem Parteitag vorstellen muss. Manchmal entsteht dann eine Diskussion, die man so nicht erwartet hätte, und der Vorschlag bekommt nicht die notwendige Mehrheit. Also muss man noch mal an seiner Formulierung arbeiten und im nächsten Jahr wieder antreten.

Genau so sollte es aus meiner Sicht auch gemacht werden, wenn man ein Regelwerk für eine offene Gemeinschaft erarbeiten will.

Am Ende muss man immer für sich selbst eine Entscheidung treffen, wenn man Politik mitgestalten will.

Will man in einer Partei sein, wo man sehr viele Meinungen aushalten muss, auch wenn sie einem richtig auf die Nerven gehen oder will man in einer Partei sein, die ihre Struktur klar auf die Ausübung von Macht ausgelegt hat?

Meine Entscheidung steht fest, wenn ich schon Politik mitgestalten will, dann in einer Partei, wo jeder teilhaben kann.

Es kann sein, dass mir das irgendwann mal zu viel wird, aber auch das ist Teil dieser Freiheit.

 

Den nachfolgenden Text hat die hessische Staatskanzlei in Telegram geteilt und daran ist so viel falsch, dass ich einfach mal was dazu schreiben musste.

  • Das Land Hessen zwingt seine jungen Mitbürger, wie alle anderen Bundesländer auch, per Schulpflicht in die Schule (das ist nicht als Kritik gemeint, es ist nur die Erwähnung einer Tatsache).
  • Dazu werden die Schüler nach 4 Jahren in mindestens 3 Kasten eingeteilt, die ihr ganzes zukünftiges Leben bestimmen werden.
  • Innerhalb so einer Kaste, müssen alle Schüler den gleichen Lernplan erfüllen, falls sie das, aus welchen Gründen auch immer nicht hinbekommen, werden sie entweder in eine andere Kaste herabgestuft, oder werden mit zusätzlichen Belastungen bestraft. Zum Beispiel mit einer Verlängerung der Schulpflicht um ein Jahr, oder zusätzliches Lernen in den Ferien, wo sie sich dann nicht wie die anderen Kinder erholen können. Diese zusätzlichen Lernangebote sind zwar theoretisch freiwillig, aber da einem vielleicht die Verlängerung der Schulpflicht um ein Jahr droht, hat man oft nicht wirklich eine Wahl.
  • Kleine Anekdote aus dem Schulalltag eines Legasthenikers (in der fernen Vergangenheit). Auch da musste man zusätzlich in die Schule, um von diesem Makel befreit zu werden, damit man wieder im normalen Unterricht funktionieren konnte (hat natürlich kein bisschen funktioniert).

Und jetzt lest euch mal den nachfolgenden Text durch und schreibt mir gerne eure eigene Meinung dazu.

PS: Das mit dem Schwimmen ist übrigens wirklich sinnvoll, weil es schlicht und ergreifend Menschenleben rettet.

Zitat aus Telegram:
" Hallo aus der Hessischen Staatskanzlei,

heute ist es endlich soweit: Letzter Schultag in Hessen. Ferienbeginn! ☀️Und: Anlass für die Kleinen, Oma und Opa stolz das Zeugnis 📜 zu zeigen und etwas Urlaubsgeld abzustauben. 🙂

Wir wissen aber auch: Nicht überall fällt das Zeugnis so gut aus, wie erhofft.

📞 Deshalb sind auch diesmal wieder in ganz Hessen Schulhotlines geschaltet. Heute (von 9 bis 16 Uhr) können sich Schülerinnen und Schüler sowie Eltern mit allen Fragen an das jeweilige Staatliche Schulamt in der Region wenden. Die Nummer zum Staatlichen Schulamt im jeweiligen Kreis gibt es hier: https://wapo.do/yITVSY

In den Ferien helfen wir zudem auch, Lernrückstände aufzuholen – mit einem umfangreichen Programm. Seit dem Jahr 2020 sind rund 55.000 Kinder und Jugendliche mit den freiwilligen Angeboten unterstützt worden. 🤓📕👌

💻 Onlineplattform: Wer am Computer pauken will, kann das tun. Speziell für Grundschüler bieten wir Programme an, um Lücken beim Lesen, Schreiben und Rechnen zu identifizieren und gezielt zu beheben (Ferdi II / LONDI | kultus. hessen.de).

🏊♀ Schwimmen können ist wichtig. Das zeigt die Tatsache, dass es jedes Jahr aufs Neue zu viele Badeunfälle gibt. Gemeinsam mit der DLRG und dem Hessischen Schwimm-Verband bieten wir erneut kostenlose Schwimmkurse für Kinder an. Mehr Infos hier: https://wapo.do/3y8NnF

⛱ Ob am Edersee, der Ostseeküste oder in den Bergen – wir wünschen Ihnen eine tolle und erholsame Zeit!

Viele Grüße aus der Staatskanzlei "

 

In Deutschland wird die Energiewende aktuell fast vollständig durch das Stromeinspeisungsgesetz verhindert. Denn dieses Gesetzt sieht nur vor, dass man seinen überschüssigen PV Strom an den lokalen Netzbetreiber verkaufen kann. Damit hängen alle möglichen Innovationen an diesem Netzbetreiber und ich stelle fest, die meisten Netzbetreiber in Deutschland sind kein bisschen innovativ, solange sie mit diesem Gesetz genug Kohle verdienen können.

Das Problem
Immer mehr Bürger versuchen die Energiewende, durch eigene Investitionen, zum Beispiel in eine PV Anlage zu beschleunigen.

Dabei stehen sie dann ganz schnell vor dem Problem, dass sie in den meisten Monaten im Jahr, mehr Strom produzieren, als sie mit ihrem Haus (der kleinstmöglichen Zelle / Atom) verbrauchen können.

Man kann dieses Problem ein wenig durch einen Haus-Akku begrenzen, denn so kann man auch den nächtlichen Verbrauch noch durch den PV Strom abdecken, aber das Grundproblem bleibt trotzdem weiter bestehen.

Immer wenn jetzt so ein Atom mehr Strom erzeugt, als es verbrauchen kann, schiebt es den überschüssigen Strom ins Netz. Diesen Strom muss bei normalen (kleinen) Hausanlagen der lokale Netzbetreiber abnehmen und dafür einen vom Gesetzgeber, nicht sehr attraktiven Preis, bezahlen.

Was aktuell in Deutschland nicht möglich ist (in anderen Ländern, zum Beispiel Österreich, hat sich das mittlerweile geändert), seinen Strom an einen anderen Anbieter zu verkaufen, um damit Innovationen zu fördern.

Mein Vorschlag zur Lösung des Problems
Eine sinnvolle Möglichkeit (Innovation), mit lokalem Stromüberschuss umzugehen, sind große lokale Energiespeicher. Dabei würde man eine bestimmte Menge von Gebäuden zu einer größeren Zelle zusammen fassen. Darin können auch Gebäude enthalten sein, die keine PV Anlagen haben. Für diese Zelle konzipiert man dann einen lokalen Energiespeicher, der zu dem Verbrauchsmuster der Gebäude^1^ in der Zelle passt.

Immer wenn die Elemente (in diesem Fall die Häuser / Atome) in diese übergeordneten Zelle überschüssigen Strom erzeugen, dann melden sie das der Zelle. Dazu sind nur sehr wenig Informationen notwendig, nämlich wie viel Strom gerade von dem Atom ins Netz eingespeist wird und in welcher Zelle dieses Atom ist.

Die Zelle sammelt diese Daten und speichert den überschüssigen Strom aller Atome in dem großen lokalen Energiespeicher.

Wenn die Gebäude in der Zelle mehr Strom verbrauchen, also sie einspeisen, dann schaltet die Zelle den Energiespeicher auf Einspeisung um und gibt den gespeicherten Strom zum Verbrauch frei.

Damit würde man das Stromnetz so einer Zelle lokal stabilisieren, was zur Folge hätte, dass viel weniger Strom über die großen Stromnetze transportiert (und dabei transformiert) werden muss.

Diese übergeordneten Zellen könnte man wieder zu noch größeren Zellen zusammenfassen, die dann genauso funktionieren, nur dass dann dort die Elemente andere Zellen und keine Atome sind.

Mit einem angepassten Stromeinspeisungsgesetz, das man dann am besten gleich in Stromdurchleitungsgesetzt umbenennen sollte, könnten wir als Gesellschaft solche großen lokalen Stromspeicher zum Beispiel durch Energiegenossenschaften finanzieren und betreiben und so, Schritt für Schritt, die Kontrolle über unsere lokale Energieversorgung zurückgewinnen.

Außerdem machen wir dabei das Stromnetz auch robuster, weil es dann keine zentrale, sondern eine dezentrale Struktur hat.

Zu 1: Diese Energiespeicher sollten möglichst modular aufgebaut sein, da sich das Verbrauchsmuster der zugehörigen Gebäude immer mal wieder ändern wird. Zum Beispiel, wenn neu PV Anlagen installiert werden, oder Wärmepumpen oder eFahrzeuge gekauft werden.

PS: Ja, ich habe die eAutos nicht erwähnt, aber auch Ja, die könnte man zu solchen großen lokalen Energiespeichern zusammenfügen, was aber viel komplizierter ist und dann viele nicht mitmachen werden, weil viele den Anspruch haben, mit ihrem Auto jederzeit überall hinfahren zu können.

 

Crossgeposted von: https://discuss.tchncs.de/post/202169

Hey hey, das erste mal lemmy, das erste mal Balkonkraftwerk. Mal schauen ob ich das hin bekomme :D

Also. Ich hätt gerne ein Balkonkraftwerk. Ich habe ein Dach zur Verfügung, in dem Gebäude einen Sicherungskasten, kann nach Belieben Kabel verlegen etc. Das Dach hat keine Dämmung oder so, ich kann also direkt in/durch die Schindeln durch ohne etwas kaputt zu machen.

Mein Plan ist es, physisch rund 800Wp zu installieren und dann vorerst einen 600W Wechselrichter dahinter zu hängen den ich dann ggf. bei Bedarf gegen einen größeren austauschen könnte, wenn man dann irgendwann 800W darf.

Das Dach ist etwa richtung Ost-Südost bzw. West-Nordwest ausgerichtet und hat ca 45° Gefälle. Es steht ein Baum in der Nähe, welcher im Laufe des Tages die eine Dachseite nach und nach komplett verschattet. Auf der anderen Seite gibt es bei tief stehender Sonne auch eine Verschattung durch Gebäude.

Meine Überlegung war es nun, auf jede Seite jeweils ein Panel zu installieren, damit ich über den Tag verteilt möglichst gleichmäßig Strom habe, um das "Grundrauschen" (100-400W) am Zähler zu dämpfen. Einen Akku plane ich derzeit noch nicht ein.

Es gibt allerdings den Gedanken, wenn sich das bewährt, die Anlage noch zu erweitern bzw. eine zweite daneben zu bauen. Fläche ist mehr als genug da.

Daher überlege ich, welche Dinge ich jetzt schon berücksichtigen könnte/sollte, damit es später mit einer Erweiterung möglichst einfach ist und man nicht alles nochmal machen muss. Hab ihr da Ideen?

Weiter stelle ich mir die Frage, wie ich den Wechselrichter mit dem Sicherungskasten verbinde. Steckdosen sind keine in der Nähe, die ich nutzen könnte. Ich müsste also sowieso ein neues Kabel legen und frage mich, ob ich dann dort überhaupt eine Schuko/Wieland Dose anbringen muss oder einfach direkt den Wechselrichter an das Kabel anschließen kann mit bspw entsprechend dimensionierten Klemmverbindern?

Weiter möchte ich am Ende sehr gerne die geerntete Leistung in meinem HomeAssistant aufbereiten. Es wäre also hübsch wenn der Wechselrichter da entweder schon eine Schnittstelle bietet. Zur Not wäre es aber auch denkbar bspw ein Shelly dazwischen zu hängen um die Daten zu erfassen.

Habt ihr Empfehlungen für Wechselrichter, Panel,...?

1
submitted 1 year ago* (last edited 1 year ago) by [email protected] to c/[email protected]
 

Mir geht zu dem Thema immer sehr viel durch den Kopf, das will ich hier über die Zeit sammeln. In erster Linie für mich, aber natürlich auch gerne in einem Disskurs mit euch.

Gas
Hat Gas für unsere Heizungen noch eine Zukunft?
Die Antwort ist ganz klar NEIN!
Denn Gas zum Heizen direkt zu verbrennen, ist einfach viel zu ineffizient. Es könnte natürlich sinnvoll sein, echtes grünes Gas in Turbinen zu verstromen, aber das macht auch keinen Sinn, solange wir keine Kapazitäten dafür haben. Die Mengen, die wir die nächsten Jahre oder Jahrzehnte produzieren können, wird die Industrie benötigen, die extrem hohe Temperaturen für ihre Produktion benötigt, die man mit Wärmepumpen nicht erreichen kann.

[–] [email protected] 2 points 1 year ago (2 children)

Eigentlich kann man im Fediverse nur den Communitys von Lemmy folgen, das sollte aber bei Mastodon ohne Probleme funktionieren.

[–] [email protected] 2 points 1 year ago

Es sollten mindestens zwei Personen sein. Einer der Ahnung von Linux und FOSS Software hat und einer der bei der Moderation mithelfen will. Wer die Domain und den Server bestellt, ist dann der rechtliche Ansprechpartner (der Besitzer). Man kann so eine Domain aber auch komplett mieten, dann muss man sich nicht um die Technik kümmern, man ist dann aber trotzdem der Besitzer. Im Fediverse machen das fast immer Freiwillige in ihrer Freizeit (also ehrenamtlich). Es gibt es auch ein paar Instanzen, die von Vereinen oder Firmen betrieben werden, das sind aber in Summe nicht so viele. Einen guten Überblick über das Fediverse kann man sich hier verschaffen https://fediverse.observer/

[–] [email protected] 5 points 1 year ago

Ist immer gut, sollte man sich aber sehr genau überlegen. Ist aber auch nicht so dringend notwendig, da es ja schon 240 Lemmy Server gibt https://lemmy.fediverse.observer/list

[–] [email protected] 5 points 1 year ago

Es gibt 240 Lemmy Instanzen https://lemmy.fediverse.observer/list da erwarte ich von einem Verlag der auf Technik spezialisiert ist, dass das erwähnt wird und nicht, dass man einfach mal raushaut, was man auf die Schnelle gehört oder gefunden hat.

 

Crossgeposted von: https://feddit.de/post/807194

Ich habe vor längerer Zeit mal einen kurzen Artikel über die Communitys in Lemmy geschrieben. Vielleicht ist das für die neuen Accounts ja zumindest eine kleine Hilfe beim Einstieg.

 

Ich habe vor längerer Zeit mal einen kurzen Artikel über die Communitys in Lemmy geschrieben. Vielleicht ist das für die neuen Accounts ja zumindest eine kleine Hilfe beim Einstieg.

[–] [email protected] 18 points 1 year ago (3 children)

Heise schreibt wirklich nur noch Schrott. Da steht immer noch Feddit in der Überschrift anstatt Lemmy. Und mal einen Link zum Fediverse.observer zu hinterlegen bekommen sich auch nicht hin. Wie kann eine Technikreadaktion nur so extrem verpeilt sein.

[–] [email protected] 3 points 1 year ago

Meine Einschätzung dazu ist. Man hat nur dann ein echtes rechtliches Problem, wenn man etwas gemeldet bekommt und nicht darauf reagiert. Moderieren muss man nur, was die eigenen User schreiben, nicht, was auf anderen Instanzen veröffentlicht wird.

Wobei das bei Lemmy wesentlich komplexer ist, weil ja alles über Gruppen und nicht über User strukturiert ist.

Zu dem Thema Föderation gibt es, soweit ich weiß, noch keine Präzedenzfälle, da hat wohl aktuell noch niemand Interesse daran.

 

Wenn du Angst haben musst, Antifaschist*in zu sein, ist aus einem NIE WIEDER längst ein WIEDER geworden!

Wenn du Angst haben musst vor die Tür zu gehen, weil du schwarz trägst, links bist, eine Behinderung hast, POC bist, queer, Migrant*in bist oder einem anderen marginalisierten Teil der Gesellschaft angehörst, ist aus einem NIE WIEDER längst ein WIEDER geworden!

Wenn du Angst haben musst, an Demos teilzunehmen, weil jeglicher mitgeführter Gesundheitsschutz und medizinische Ausrüstung für dich rechtliche Konsequenzen haben kann.

Wenn du nicht weißt, ob du nach der Demo wieder nach Hause darfst, ob du nach einer Demo noch gesund und unversehrt bist und im Anschluss damit rechnen musst, dass bewaffnete Beamte vor deiner Tür stehen, weil sie einen Hausdurchsuchungsbefehl haben, dann ist aus einem NIE WIEDER längst ein WIEDER geworden!

Wenn der Bürgermeister deiner Stadt Bürger*innen, die friedlich für ihr Grundrecht auf die Straße gehen, als "durchgeknallte Straffällige" bezeichnet und sich freut, dass das Stadtfest stattfinden konnte, während mehrerer hundert Menschen in unwürdigen Bedingungen über 11 Stunden in Freiluftgewahrsam in ihrem eigenen Urin stehen und schlafen mussten, Sanitäter nicht zu verletzten gelassen wurden.

Wenn der Rechtsstaat verdreht, das Grundgesetz ausgehebelt und verletzt wird, der Polizeipräsident für seinen "deeskalierenden" Einsatz gefeiert und von Politik gelobt wird, dann haben wir ein ernsthaftes Problem.

Wenn der Mensch nicht mehr als Mensch gesehen wird, nur noch in Angst leben muss und seine Würde verliert, dann hat das Grundgesetz versagt!

Dann ist aus dem NIE WIEDER längst ein WIEDER geworden!

4
submitted 1 year ago* (last edited 4 months ago) by [email protected] to c/[email protected]
 

Was vielen vielleicht noch gar nicht so bekannt ist, es gibt eine Fahrzeugklasse, die aus meiner Sicht eine der tragenden Säulen des zukünftigen Individualverkehrs werden könnte.

Diese Fahrzeuge dürfen bis zu 15 kW Leistung haben und können damit, je nach Konstruktion, bis zu 90 km/h schnell fahren.

Ich möchte hier eine Liste von eFahrzeugen erstellen, mit denen man auch von A nach B kommt, die aber nicht dem Trend der üblichen ePanzer folgen.

Falls ihr noch andere Fahrzeuge dieser Art kennt, dann meldet mir die gerne, ich füge sie dann der Liste hinzu.

Es können auch gerne kleine eFahrzeuge, einer anderen Fahrzeugklasse sein. Sie sollten aber mindestens 70 km/h schnell fahren können, damit man damit auch mal auf einer Landstraße unterwegs sein kann.

Hier findet ihr eine Übersicht, welches Fahrzeug man mit welchem Führerschein fahren darf.

5
submitted 1 year ago* (last edited 3 months ago) by [email protected] to c/[email protected]
 

Ich möchte speziell den kleinen Parteien im Fediverse mehr Sichtbarkeit verschaffen. Deshalb soll hier eine Liste mit solchen Accounts entstehen. Bitte antwortet mir auf diesen Post, wenn ihr Accounts von kleinen Parteien kennt, die ihr auch vielleicht mal wählen würdet.

Diese Liste habe ich als Einstieg für diesen Beitrag verwendet.

Hier findet ihr ein paar Accounts zu dem Thema Politik & Europa

Hier findet ihr einen Überblick zu Politik & Parteien im Fediverse.

#Parteien #Klein #Fediverse

view more: next ›