this post was submitted on 23 Nov 2024
25 points (96.3% liked)

DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz

2386 readers
511 users here now

Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.

Ursprünglich wurde diese Community auf feddit.de gegründet. Nachdem feddit.de mit immer mehr IT-Problemen kämpft und die Admins nicht verfügbar sind, hat ein Teil der Community beschlossen einen Umzug auf eine neue Instanz unter dem Dach der Fediverse Foundation durchzuführen.

Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:

Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org

___

founded 7 months ago
MODERATORS
all 22 comments
sorted by: hot top controversial new old
[–] [email protected] 23 points 2 months ago

„Bürgerrat“ wird zum „Top-Trend“ auf X

Warum referenzieren Medien eigentlich überhaupt noch was auf eX-Twitter passiert? Da Musk keine Kontrolle gegen Trolle hat, ist das doch überhaupt nicht repräsentativ. Die BBC meint es kostet nur 200€ einen Begriff für ein paar Stunden trenden zu lassen.

[–] [email protected] 13 points 2 months ago

Krebs betont, dass die Anstalten sehr bedacht mit dem Sanktionsmechanismus umgingen. Wenn etwas im Internet veröffentlicht werde, müsse eine Kommission aller 14 Landesmedienanstalten den Verstoß feststellen.

Das bedeutet aber doch auch, wenn die AfD nur eine davon unter ihre Kontrolle bekommt, ist die Kommission handlungsunfähig?

[–] [email protected] 11 points 2 months ago (1 children)

Wie können demokratische Gesellschaften dagegen vorgehen?

In dem sie intakte Medien haben, die sich nicht in der Jauchegrube tummeln, und nicht jedes abwegige rechtsradikalen Narrative ob der potenziellen Klicks bespielen...

Aber da ich das in Reaktion darauf schreibe, das eben lauter entsprechende Narrative aufgegriffen werden, unter einem Artikel, der positiv über aktionistische Inhalte auf Twitter berichtet, ist leider klar: so etwas gibt es bei und praktisch nicht mehr und wir sind wohl verloren.

#Medienversagen

[–] [email protected] 5 points 2 months ago

Allein die Tatsache, dass Twitter so oft von Medien zitiert wird, um die Stimmung in der Bevölkerung wiederzugeben zeigt doch, dass diese Medien keine Ahnung davon haben, was in der Bevölkerung abgeht.

Twitter ist ein Presseportal für Selbstdarsteller. Kaum jemand nutzt das für die aktive Kommunikation.

[–] [email protected] 8 points 2 months ago

Insgesamt stellt der Artikel das Dilemma gut dar. Mich wundert, dass das Wort "Toleranz" nicht vorkommt, denn so nennt sich das grundlegendere Paradoxon.

Ich glaube letztendlich müssen wir hier über das Grundgesetz (insbesondere Artikel 5 zur Zensur) diskutieren, weil eine wehrhafte Demokratie gegen "demokratiezersetzende" Aktivitäten vorgehen können muss.

[–] [email protected] 6 points 2 months ago* (last edited 2 months ago) (1 children)

Ich habe eine ganz verrückte und revolutionäre Idee:

Wir stellen durch vernünftige Umverteilungsmechanismen sicher, dass jeder sich wirtschaftlich ausreichend sicher fühlen kann und vermindern wirtschaftliche Barrieren beim Zugang zu Bildung und Qualifikation.

Wenn es weniger Ängste gibt, und sich Menschen eher Teil der Gesellschaft fühlen und zum Austausch über soziale Schichten, Altersgruppen usw. hinweg ermutigt sind, nimmt das Desinformation die Angriffspunkte.

Schließlich gibt es bei hetzerischen Desinformationen, Anstiftung zu Straftaten u.ä. auch immer noch das Strafrecht, und sollte da auch angewendet werden. Da wäre z.B. noch immer der Mord an Rudi Dutschke, für den Axel-Springer strafrechtlich nie zur Verantwortung gezogen wurde.

Alles andere hat sonst die Probleme, dass eine Institution darüber entscheiden soll was "Wahrheit" ist. Dass diese Institution leicht gekapert werden kann, aber auch, dass man damit bei den Empfänger eher eine weitere Gegenreaktion auslöst, hat der Artikel ausgearbeitet.

Desinformation wirkt über Emotionen. Da mit "Argumenten" kontern zu wollen kann nicht funktionieren. Jemanden der sich verfolgt fühlt für seine Meinung dann darin noch mals zu bestärken, indem man dazu passende Aussagen tatsächlich verfolgt ist zum Scheitern verurteilt.

[–] [email protected] 1 points 2 months ago

Wenn es weniger Ängste gibt, und sich Menschen eher Teil der Gesellschaft fühlen

Und hier liegt der Kern, warum deine These zwar aus anderen Gründen wünschenswert, aber hier falsch ist. Es geht nicht um die reale Situation, sondern um Gefühle. Die AfD wird bspw. eben nicht von den Arbeitslosen und Geringverdienern gewählt, sondern von der Mittelschicht die glaubt, dass es bergab geht.

Guck dir die Zeit des Aufstiegs der AfD an. 2015/16 ging es Deutschland wirtschaftlich super. Quasi Vollbeschäftigung, okayes Wachstum, etc. Und trotzdem haben die Leute Angst gehabt, dass die Migranten ihnen die unbesetzten Stellen wegnehmen.

[–] [email protected] 5 points 2 months ago (1 children)

Bildung?

Ach nee, wir sind ja in Deutschland.

[–] [email protected] 4 points 2 months ago

Volksverhetzung, Verleumdung und Behaupten von falschen Tatsachen sind nicht von der Redefreiheit gedeckt und sind sogar strafbar.

[–] [email protected] 2 points 2 months ago
[–] [email protected] 1 points 2 months ago

Wenn etwas der status quo ist, d.h. keine "Fake News", wie von einer allfälligen staatlichen Behörde definiert, gibt es per Definition dafür bereits genügend Propagandaorgane, somit hat niemand, der sich darüber informieren will, Probleme, dies zu tun.

Das Internet hat zu einer pluralistischen Gesellschaft mit großer Medienvielfalt geführt, weil es dadurch deutlich billiger geworden ist, Informationen zu verbreiten. Was gibt es demokratischeres als das? Das Gegenmodell hieße "Gleichschaltung", hatten wir schon.