this post was submitted on 28 Jan 2025
37 points (97.4% liked)

DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz

2316 readers
664 users here now

Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.

Ursprünglich wurde diese Community auf feddit.de gegründet. Nachdem feddit.de mit immer mehr IT-Problemen kämpft und die Admins nicht verfügbar sind, hat ein Teil der Community beschlossen einen Umzug auf eine neue Instanz unter dem Dach der Fediverse Foundation durchzuführen.

Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:

Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org

___

founded 7 months ago
MODERATORS
 

Eine etwas ungewöhnliche Frage, aber mir ist aufgefallen, dass deutschsprachige Rechtsextreme oft Begriffe aus dem Englischen übernehmen, während sie selbst gegen die vermeintliche Sprachverunreinigung hetzen. Beispiele sind "Establishment", "Great-Reset", "Mainstream" und "Deep State". Zumindest in Deutschland werden die Begriffe direkt aus der US-amerikanischen Rechten übernommen (anders in Österreich und der Schweiz?). Es gäbe gute Übersetzungen, also einfach nur Faulheit? Ein Versuch, mit fremden Begriffen zu imponieren? Vernetzung mit der US-Rechten?

you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
[–] [email protected] 6 points 3 days ago (1 children)

Hier in DE haben wir auch keine „wirklichen“ „Rechtsintellektuellen“ mehr, die sich Strategien überlegen würden.

Sicher? Was ist mit so Typen wie Kubitschek und seinem "Institut für Staatspolitik"? Was mit den Autoren, die aus der zweiten Reihe durch so Magazine wie "Sezession" ihren ideologischen Unterbau betreiben? Die sind vielleicht etwas scheuer als in Amerika und wie "intellektuell" die wirklich sind, kann ich auch nicht beurteilen. Aber gerade dieses eher stille Agieren aus der zweiten Reihe finde ich etwas bedenklich..

[–] [email protected] 1 points 3 days ago

Klar gibt es diese Versuche, ich würde sagen der Unterschied zwischen Deutschen und französischen „Rechtsintellektuellen“ ist, dass die französischen öffentlich deutlich moderater sind und auch an tatsächlichen wissenschaftlichen Diskussionen partizipieren, während die Deutschen hauptsächlich Strategien finden, die von anderen Rechten ausgeführt werden