this post was submitted on 15 Nov 2024
61 points (96.9% liked)

ich_iel

2301 readers
527 users here now

Die offizielle Zweigstelle von ich_iel im Fediversum.

Alle Pfosten müssen den Titel 'ich_iel' haben, der Unterstrich darf durch ein beliebiges Symbol oder Bildschriftzeichen ersetzt werden. Ihr dürft euch frei entfalten!


Matrix


📱 Empfohlene Schlaufon-Applikationen für Lassmich


Befreundete Kommunen:

[email protected]

[email protected]

[email protected]

[email protected]


Regeln:

1. Seid nett zueinander

Diskriminierung anderer Benutzer, Beleidigungen und Provokationen sind verboten.

2. Pfosten müssen den Titel 'ich_iel' oder 'ich iel' haben

Nur Pfosten mit dem Titel 'ich_iel' oder 'ich iel' sind zugelassen. Alle anderen werden automatisch entfernt.

Unterstrich oder Abstand dürfen durch ein beliebiges Textsymbol oder bis zu drei beliebige Emojis ersetzt werden.

3. Keine Hochwähl-Maimais oder (Eigen)werbung

Alle Pfosten, die um Hochwählis bitten oder Werbung beinhalten werden entfernt. Hiermit ist auch Eigenwerbung gemeint, z.b. für andere Gemeinschaften.

4. Keine Bildschirmschüsse von Unterhaltungen

Alle Pfosten, die Bildschirmschüsse von Unterhaltungen, wie beispielsweise aus WasistApplikaton oder Zwietracht zeigen, sind nicht erlaubt. Hierzu zählen auch Unterhaltungen mit KIs.

5. Keine kantigen Beiträge oder Meta-Beiträge

ich_iel ist kein kantiges Maimai-Brett. Meta-Beiträge, insbesondere über gelöschte oder gesperrte Beiträge, sind nicht erlaubt.

6. Keine Überfälle

Wer einen Überfall auf eine andere Gemeinschaft plant, muss diesen zuerst mit den Mods abklären. Brigadieren ist strengstens verboten.

7. Keine Ü40-Maimais

Maimais, die es bereits in die WasistApplikation-Familienplauderei geschafft haben oder von Rüdiger beim letzten Stammtisch herumgezeigt wurden, sind besser auf /c/ichbin40undlustig aufgehoben.

8. ich_iel ist eine humoristische Plattform

Alle Pfosten auf ich_iel müssen humorvoll gestaltet sein. Humor ist subjektiv, aber ein Pfosten muss zumindest einen humoristischen Anspruch haben. Die Atmosphäre auf ich_iel soll humorvoll und locker gehalten werden.

9. Keine Polemik, keine Köderbeiträge, keine Falschmeldungen

Beiträge, die wegen Polemik negativ auffallen, sind nicht gestattet. Desweiteren sind Pfosten nicht gestattet, die primär Empörung, Aufregung, Wut o.Ä. über ein (insbesonders, aber nicht nur) politisches Thema hervorrufen sollen. Die Verbreitung von Falschmeldungen ist bei uns nicht erlaubt.


Bitte beachtet auch die Regeln von Feddit.org

founded 7 months ago
MODERATORS
 

Der Begriff „konservativ“ wird [auch] von den Unionsparteien, obwohl nicht selten als wichtiges politisches Charakteristikum genannt, faktisch nicht weiter konkretisiert."

Geklaut von hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Konservatismus_in_Deutschland

you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
[–] [email protected] 11 points 2 months ago* (last edited 2 months ago) (1 children)

Naja.. ich musste schon schmunzeln, als Herr Merz neulich, nach einem entsprechenden Vorstoß der JU, ganz vehement verlautbart hat, dass er die Rente natürlich nicht anfassen wird!!1

Es ist also nicht nur "die Wirtschaft", sondern das ganze Wohlfühlgerüst, in das sich die Baby-Boomer-Stammwählerschaft gemütlich eingekuschelt hat und mit modernen Problemen bitte nicht mehr belästigt werden möchte.

[–] [email protected] 1 points 2 months ago (1 children)

Also ich verstehe das nicht... auf jedem zweiten Lemmy-Post (vor allem im englischsprachigen Raum) beklagen sich <35-jährige darüber, dass sie eh keine Pensionen mehr bekommen werden.

Gleichzeitig jammert aber auch eben jene Altersgruppe darüber, dass die Pensionen ja ach so hoch sind? Wzf?

[–] [email protected] 1 points 2 months ago (1 children)

Das Rentensystem ist einfach durch und durch unehrlich. Alle wissen, dass es seit Jahrzehnten nicht mehr stabil läuft, sondern wie ein Pyramidensystem auf den unvermeidlichen Kollaps zusteuert. Die Politik scheut hier natürlich aber die Auseinandersetzung mit der riesigen demographischen Gruppe, die jetzt und in naher Zukunft in der Versorgung über dieses System stecken.

Stattdessen schiebt man also das Problem fröhlich immer weiter in die Zukunft, was zwar momentan den Konflikt vermeidet, für diejenigen, die dann aber dran sind, wenn das System dann doch noch implodiert, aber eine ständig höhere Fallhöhe schafft. Denn die stehen dann tatsächlich vor dem Nichts.

Junge Menschen müssen heute nämlich einerseits sich selber möglichst privat absichern, gleichzeitig aber noch über das Solidarsystem eine immer größere Menge Rentner. Also eigentlich zwei Altersversorgungen. Bei ohnehin nicht wirklich üppigen Löhnen.

Junge Menschen sind also doppelt gekniffen, denn weil das Rentensystem heute nicht reformiert wird, wird es in der Konsequenz gleichzeitig für sie nicht mehr funktionieren/existieren.

[–] [email protected] 1 points 2 months ago (1 children)

Kann ich dich fragen, ob du für diese Aussagen auch tatsächliche Argumente hast?

Das Rentensystem ist einfach durch und durch unehrlich. Alle wissen, dass es seit Jahrzehnten nicht mehr stabil läuft, sondern wie ein Pyramidensystem auf den unvermeidlichen Kollaps zusteuert.

Also ich weiß das nicht. Ganz im Gegenteil, ich denke, das Rentensystem ist eine gute Sache und möge noch lange so weiter existieren.

Inwiefern siehst du den "unvermeidlichen Kollaps"?

[–] [email protected] 2 points 2 months ago* (last edited 2 months ago) (2 children)

Das wird jetzt länger, entschuldige bitte die Textwand:

Unsere gesetzliche Rentenversicherung ist ein umlagefinanziertes System. Das heißt, dass im Rahmen des Generationenvertrags die Renten zu einem bestimmten Zeitpunkt durch die Einzahler zu diesem Zeitpunkt getragen werden. Das Geld, das man einzahlt, ist also nicht für die eigene Rente später, sondern wird direkt an die momentanen Rentner ausgezahlt. Im Gegensatz zu anderen Rentensystemen hat unseres in Deutschland keinen eigenen Kapitalstock, sondern lebt "von der Hand in den Mund".

Das hat zum Zeitpunkt der Einführung in den 50ern auch super funktioniert: man hatte während der Hyperinflation sehr schlechte Erfahrungen gemacht mit auf Ansparung basierenden Systemen und nach dem Krieg war ja ohnehin ein Großteil des Vermögens vernichtet. Gleichzeitig wuchs die Wirtschaft und es gab mehr Arbeitnehmer als Rentner. Die "Last", diesen Rentnern auch im Alter die Aufrechterhaltung des Lebensstandards zu ermöglichen, verteilte sich also auf eine breite Menge an Schultern.

Jetzt leben wir aber in Zeiten des demographischen Wandels. Im Idealfall sieht so eine Grafik wie eine Pyramide aus, also unten breit, oben schmal. Das kannst du in Anklängen bei den rot eingezeichneten Werten für 1990 auch noch erkennen, obwohl selbst da das Loch bei den Alterskohorten unter 20 schon erkennbar ist. 2022 ist der große Blob der Babyboomer ins Rentenalter gewandert und du siehst schön, wie diese Menge von einer kleineren Menge darunter getragen werden muss.

Zwei weitere entscheidende Werte sind einmal der Beitragssatz und das Rentenniveau. Ersterer beschreibt, wie hoch der Anteil des Arbeitsentgelts ist, der in das System abgeführt werden muss. Begonnen haben wir in den 1950ern mit 10%, heute sind wir bei knapp 19%.

Zwar hat sich also im Vergleich zu damals die Abgabenlast verdoppelt, wir bekommen aber nicht das doppelte raus. Das Rentenniveau beschreibt, wie hoch die Standardrente im Vergleich zum Durchschnittseinkommen ist. Das Rentenniveau netto vor Steuern ist jedoch, von einem Höchstwert 1975 (ca. 60%), kontinuierlich gefallen. Interessant: 1975 war der Beitragssatz bereits auf 18% gestiegen und pendelt seither zwischen 18% und 20%, gleichzeitig sinkt aber kontinuierlich das Rentenniveau auf (netto vor Steuer) ca. 48% in 2018. Bis 2030 droht ein weiteres Absinken des Leistungsniveaus um 20%. Daher hat man ein Mindestsicherungsniveau von 43% für 2030 definiert, bei dessen drohender Gefährdung der Gesetzgeber aktiv werden muss. Zum Vergleich: in den Niederlanden lag das Niveau 2017 sogar knapp über 100%, die Standardrente liegt also über den Durchschnittseinkommen; Deutschland liegt hingegen unter dem OECD-Durchschnitt OECD-PDF, S.107, Abb. 4.8.

Gleichzeitig steigen bei uns die Zuschüsse des Bundes zur Rentenversicherung: von € 30 Mrd. 1992 auf € 86 Mrd. 2022. (beinahe eine Verdreifachung). Streitpunkt hier ist die Definition, wofür diese Zuschüsse verwendet werden. Die Deutsche Rentenversicherung betont gerne, dass diese Zuschüsse nicht für die "normalen" Renten an sich verwendet werden, sondern für zusätzliche, sog. "versicherungsfremde Leistungen". Diese beinhalten jedoch auch bspw. Renten wie Mütterrenten, Rente nach Mindesteinkommen, abschlagsfreie Renten vor Erreichen des Mindestrentenalters. Alles wichtige Bausteine des Rentensystems, die bezahlt werden müssen. Und das ist, über die Steuern, eben doch wieder der Beitragszahler, insofern kann man die Steigerung nicht ignorieren, auch wenn sie den Umweg über Bundesmittel macht.

Dass ein rein* umlagefinanziertes Rentensystem wie die Deutsche Rentenversicherung für ein fertig entwickeltes Land unserer Situation nicht mehr alleinig tragfähig ist, ist kein Geheimnis. Andere Länder, bspw. Schweden, haben darum auch schon längst ein mehrsäuliges Rentensystem eingeführt, in dem die umlagefinanzierte Rente nur noch ein (Grund-)Baustein ist, der von privat finanzierter Eigenaltersvorsorge ergänzt wird. Dort hat man in den sauren Apfel gebissen und die Bevölkerung mit dieser "Regeländerung" bereits konfrontiert. Regeländerung deshalb, weil beim umlagefinanzierten System nach Generationsvertrag natürlich ein Vertrauen/Erwarten vorhanden ist, dass man selber mal ebenso versorgt wird, wie man gerade mit seinen Abgaben die jetzigen Rentner versorgt. Dieser Vertrag wird dadurch ja ein Stückweit aufgekündigt und ist darum äußerst unpopulär. Mein Vorwurf ist, dass die Politik heute diesen Schritt scheut, obwohl er auch bei uns in Deutschland bitter notwendig wäre. Stattdessen wird er in die Zukunft geschoben, wenn die Abgabenlast und das Rentenniveau jedoch bereits soweit abgesunken sein wird, dass es den Jungen umso schwieriger fallen wird, zusätzlich noch privat vorzusorgen.

Das wäre mein Aufsatz zu dem Thema. Zusätzliche Faktoren sind natürlich auch Dinge wie das Lohnniveau in Deutschland oder Arbeitsverhältnisse wie Scheinselbstständigkeiten oder Gig Economy, die unser Rentensystem noch sehr stark belasten werden. Ein Scheinselbstständiger Lieferando- oder Uberfahrer (Beispiele) wird nicht anständig sozialversichert, partizipiert nicht hinreichend am Generationenvertrag und fällt im schlimmsten Fall im Alter also in die Altersarmut, die wiederum aus Steuermitteln aufgefangen werden muss. Zu den Herausforderungen der Demographie kommen also auch noch die Herausforderungen aus den modernen, ausbeuterischen Arbeitsverhältnissen, die der Gesellschaft die Spätkosten aufdrückt.

*abzgl. o.g. Zuschüsse des Bundes

[–] [email protected] 2 points 2 months ago

Arbeitnehmer

Der Arbeitnehmer gibt seine Arbeit dem Arbeitgeber und der Arbeitgeber nimmt die Arbeit des Arbeitnehmers und verwertet diese zu seinem Gewinn.

[–] [email protected] 1 points 1 month ago (1 children)

Also danke erst mal für den schönen übersichtlichen Kommentar (ja ich habe 1 Monat gebraucht um darüber nachzudenken.)

Ich denke mal du extrapolierst da viel aus der Vergangenheit. Du nimmst an dass es keine wesentlichen Umbrüche in unserer Gesellschaft gibt und wir auch in 40 Jahren noch eine Gesellschaft haben werden, in der es Arbeiter und Rentner gibt, die Beiträge zahlen bzw. bekommen. Ich stimme dieser Grundannahme einfach nicht zu, d.h. ich glaube nicht bzw kann nicht glauben, dass diesee Konzept von Erwerbsarbeit noch viele Jahre andauern kann. Ich weiß es sieht derzeit nicht danach aus, aber ich vermute, dass die Entwicklungen um KI und anderes dazu führen wird, dass in Zukunft deutlich weniger Arbeitskräfte benötigt werden. Dann entspannt sich auch die Situation um den Lohnerwerb / Abgaben ein bisschen. Ich bin gerade unterwegs und schreibe später weiter/fertig, wenn du das willst.

[–] [email protected] 2 points 2 weeks ago* (last edited 2 weeks ago) (1 children)

Danke für deine Antwort und Ausdauer :)

Ich denke mal du extrapolierst da viel aus der Vergangenheit. Du nimmst an dass es keine wesentlichen Umbrüche in unserer Gesellschaft gibt und wir auch in 40 Jahren noch eine Gesellschaft haben werden, in der es Arbeiter und Rentner gibt, die Beiträge zahlen bzw. bekommen.

Da es sich bei dem Rentensystem um einen Generationenvertrag handelt, halte ich es schon für angebracht, die Vergangenheit zu betrachten.

Ich stimme dieser Grundannahme einfach nicht zu, d.h. ich glaube nicht bzw kann nicht glauben, dass diesee Konzept von Erwerbsarbeit noch viele Jahre andauern kann.

Damit würdest du das Rentensystem allerdings sogar komplett gescheitert sehen. Denn wer heute für die heutigen Rentner zahlt, tut dies in der festen Erwartung, dass es später die dann arbeitenden Menschen für ihn tun. Du siehst die Zukunft der Erwerbsarbeit nicht gegeben, damit fällt dann jedoch das Kartenhaus zusammen.

Du schreibst, in meinen Augen richtigerweise, dass deutlich weniger Arbeitskräfte benötigt werden. Daraus erfolgt jedoch keine Entspannung bzgl. Lohnerwerb/Abgaben. Ganz im Gegenteil. Die Dynamik sehen wir ja schon heute, wo bereits durch Automatisierung/Technisierung viele Tätigkeiten ohne Mensch erledigt werden können. Wenn nun aber weniger Menschen in Lohn und Brot sind, müssen sie ja trotzdem eine bestehende Menge Rentner finanzieren. Die sind ja bereits da, haben ein Leben lang gearbeitet und vertrauen darauf, dass das System sie trägt. Die gleichbleibende Last verteilt sich nun auf weniger Schultern. Wie gesagt, das passiert bereits heute, wo eine wachsende Menge Rentner von einer abnehmenden Menge Jüngerer getragen werden muss, wodurch sich die individuelle Belastung des einzelnen jüngeren erhöht.

[–] [email protected] 1 points 1 day ago (1 children)

Du schreibst, in meinen Augen richtigerweise, dass deutlich weniger Arbeitskräfte benötigt werden. Daraus erfolgt jedoch keine Entspannung bzgl. Lohnerwerb/Abgaben. Ganz im Gegenteil.

Ja das ist das so genannte "Erwerbsarbeit-Paradoxon" (das habe ich eben so benannt).

Wenn weniger Arbeitskräfte benötigt werden, dann verteilt sich das gesamte verfügbare Einkommen eben nicht auf weniger Arbeitsstunden - was bedeuten würde, dass die Löhne steigen. Stattdessen sinken die Löhne sogar aufgrund Angebot und Nachfrage, dem Grundprinzip des freien Marktes.

Dieser Paradoxie gilt es zu begegnen, denn sie wirft sonst unsere Bevölkerung in die Armutsfalle. Wir müssen den Lohn vom freien Arbeitsmarkt entkoppeln. Das muss ein über-Bord-werfen der Prinzipien des freien Marktes bedeuten.


Wenn nun aber weniger Menschen in Lohn und Brot sind, müssen sie ja trotzdem eine bestehende Menge Rentner finanzieren. Die sind ja bereits da, haben ein Leben lang gearbeitet und vertrauen darauf, dass das System sie trägt. Die gleichbleibende Last verteilt sich nun auf weniger Schultern.

Das faszinierende ist, dass es der Intuition völlig entgegenläuft. Wenn Menschen weniger Arbeiten, würden sie mehr freizeit haben und sich auch mehr um Pflege kümmern können, sagt meine Intuition.

[–] [email protected] 1 points 9 hours ago (1 children)

Wenn weniger Arbeitskräfte benötigt werden, dann verteilt sich das gesamte verfügbare Einkommen eben nicht auf weniger Arbeitsstunden - was bedeuten würde, dass die Löhne steigen. Stattdessen sinken die Löhne sogar aufgrund Angebot und Nachfrage, dem Grundprinzip des freien Marktes.

Ich glaube, das hängt eher damit zusammen, dass die Arbeitskräfte insgesamt einen immer kleineren Teil an der Wertschöpfung des Produkts haben. Wenn ein Auto bspw. zu 75% von Maschinen gebaut wird, dann steckt man als Firma verglichen zu früher auch mehr Geld in den Maschinenpark statt in Löhne und Gehälter.

Das muss ein über-Bord-werfen der Prinzipien des freien Marktes bedeuten.

Das Problem für die Arbeitskraft ist die unterschiedliche "Freiheit" des Marktes. Während Kapital und bspw. Produktionskapazitäten sich global relativ frei bewegen können, kann die Arbeitskraft das nicht. Wenn VW eine Fabrik nach China verlegt, fließen Kapital und Kapazität nach China, die (arbeitslose) Arbeitskraft bleibt aber in Deutschland zurück. Die Arbeitskraft stolpert also nicht über den freien Markt, sondern eigentlich darüber, dass der Markt für sie nicht so frei ist wie für andere Faktoren. Dazu passen auch die zunehmend protektionistischen Maßnahmen, die momentan überall aus dem Boden sprießen. Man schottet sich davor ab.

Das faszinierende ist, dass es der Intuition völlig entgegenläuft. Wenn Menschen weniger Arbeiten, würden sie mehr freizeit haben und sich auch mehr um Pflege kümmern können, sagt meine Intuition.

Das sind halt zwei verschiedene Paar Schuhe. Wenn Menschen weniger arbeiten, hätten sie mehr Zeit für "gesellschaftlich wertvolle" Dinge wie Altenpflege. Aber die Alten brauchen nicht nur Pflege, sondern primär in Form von Rente auch ein Einkommen. Und zwar eines, was dem momentanen Preisniveau möglichst entspricht. Jemand, der damals vielleicht 500 Mark den Monat verdient hat, braucht heute trotzdem 1000 Euro zum Leben (Beispielzahlen). Darum der umgekehrte Generationenvertrag, wo die Jungen durch Abgaben auf ihre aktuellen Löhne/Gehälter die Alten im heutigen Preisniveau finanzieren. Das Problem hat man zu lösen, entweder durch Systeme wie diesen Generationenvertrag oder bspw. durch auf Rendite basierenden Systemen, wo das Einkommen des einzelnen tatsächlich arbeitet und somit die Vorsorge dieses Menschen wird.

[–] [email protected] 1 points 5 hours ago

Die Arbeitskraft stolpert also nicht über den freien Markt, sondern eigentlich darüber, dass der Markt für sie nicht so frei ist wie für andere Faktoren.

Womöglich würden die Grenzschließungen a la Trump aber auch das "Kapital" daran hindern, abzufließen, und dadurch leichter besteuerbar machen.