this post was submitted on 02 Jun 2024
127 points (93.8% liked)

DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz

8872 readers
26 users here now

Diese Community wird zum 01.07 auf read-only gestellt. Durch die anhäufenden IT-Probleme und der fehlende Support wechseln wir als Community auf www.feddit.org/c/dach - Ihr seid herzlich eingeladen auch dort weiter zu diskutieren!

Das Sammelbecken auf feddit für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.

Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:

Eine ausführliche Sidebar findet ihr hier: Infothread: Regeln, Feedback & sonstige Infos

Auch hier gelten die Serverregeln von https://feddit.de !

Banner: SirSamuelVimes

founded 1 year ago
MODERATORS
 

Ich bin mal wieder auf dieses wunderbare Subset der Reddit-Nutzer gestoßen und mal ganz ehrlich - das ist doch eine bezahlte Desinfo-Kampagne oder sonstwie über ein anderes Subreddit organisiert, oder? Bei wirklich jedem Energie-Thema (wie etwa hier) kommen plötzlich zig Leute an, die sonst nie im Subreddit unterwegs sind und erstmal "Schlimm, dass Deutschland die Atomkraftwerke abgeschaltet hat" posten. Und dann hauen im Pulk haufenweise Posts raus, die irgendwie zwischen Missinformation und ChatGPT liegen. Ernsthaft: Wer schreibt bitte so wenn nicht ChatGPT?

This is clearly a problem that needs significant investment and converted effort to solve. However, I would reiterate that these problems simply aren't applicable to modern nuclear power generation approaches. The mistakes of the past when we understood little of the security requirements of the technology cannot be assumed to be representative of the safety of newer plants.

Das ganze wird kombiniert mit einer sehr überzeugten Ahnungslosigkeit. Es ist ja eh schon erstaunlich, dass so viele englischsprachige Leute sich für die deutsche Energieinfrastruktur interessieren und dann genau wissen, wie sich der deutsche Energiemix nach dem Atomausstieg zusammensetzt, aber es ist halt schon erstaunlich, dass die alle gnadenlos falsch liegen und wirklich alle falsche Infos verbreiten.

Also: Hat einer von euch eine Ahnung, was dort los ist?

you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
[–] [email protected] 19 points 4 weeks ago (6 children)

Das ist mir, gerade auf Reddit, auch schon massiv aufgefallen. Da wird sehr stark Stimmung betrieben.

Ich muss aber ehrlich zugeben, dass ich bei dem Thema noch keine klare Position gefunden habe. Ich kenne ein paar Fakten, bzw. meine sie zu kennen und sehe durchaus sowohl die Vorteile als auch die Nachteile.

Die Popularwissenaftssendungen und Youtuber, die ich dazu kenne (Nate Hagen und Sabine Hossenfelder fallen mir spontan ein) sind auch eher Pro-Nuclear.

Vorsichtiger Zwischenstand mit meinen aktuellen Halbinfos wäre, das Nuklear zwar realtiv ungefährlich aber viel zu teuer ist und das Geld besser in Erneuerbare gesteckt wegen muss. Dann heißt es aber immer es brauche eine Grundlast und die haben wir ohne Batterien oder Hydro halt einfsch noch nicht...

Kennt jemand eine gute Zusammenfassung der verschiedenen Argumente oder hat jemand eine Quelle welche die Pro Argumente wiederlegt? Muss nicht speziell für Deutschland sein, ich bi ln allgemein noch unsicher ob ich Atom als Lösung sehe.

[–] [email protected] 10 points 3 weeks ago (2 children)

Dann heißt es aber immer es brauche eine Grundlast und die haben wir ohne Batterien oder Hydro halt einfsch noch nicht...

Thema Grundlast wird oft als Nebelkerze missbraucht

Dadurch das AKWs nicht sofort an/aus geschaltet werden können sondern eher Tage dafür brauchen, werden stattdessen z.B. Windkraftanlagen kurzfristig still gestellt bevor ein AKW runtergefahren wird

[–] [email protected] 3 points 3 weeks ago

Dadurch das AKWs nicht sofort an/aus geschaltet werden können sondern eher Tage dafür brauchen

Ich verstehe nicht, woher das Gerücht kommt, dass AKW ein Problem damit haben schnell hoch- und herunterzufahren. Das denken irgendwie alle, dabei stimmt das gar nicht. Da gibt es kein prinzipbedingtes Problem, die können das und z. B. in Frankreich wird das auch gemacht. Der Grund, warum AKWs meist als Grundlast betrieben werden, ist, dass sie hohe Fixkosten haben, ob das Ding jetzt läuft oder nicht, deswegen lässt man es einfach laufen. Bei Gas und Kohle z. B. ist der Brennstoff ein signifikanter Kostenfaktor, also lohnt sich das herunterfahren. Rein technisch können AKWs das sogar schneller als Kohlekraftwerke, also z. B. von 100 % Leistung auf 60 % sollte innerhalb von einer Viertelstunde möglich sein, aber das macht halt niemand, weil warum auch.

Es kann schon sein, dass nicht alle AKWs dafür ausgelegt wurden, aber viele deutsche AKWs konnten das. Hier ein Artikel von 2011 dazu: Load-following with nuclear power plants (etwas technisch, hat aber einen netten Plot, also ich meine Figure 2)

Wie sich die Gesamtproduktion aller AKWs in Frankreich stundenweise ändert, kann man auf dieser Website anschauen: energy-charts.info Public net electricity generation in France

(Für's Protokoll: Ich habe auch keinen Bock auf AKWs. Zu teuer.)

load more comments (1 replies)
load more comments (4 replies)